Der jährliche Bericht unserer Stiftung ist jetzt veröffentlicht – mit einem Vorwort von Nia Künzer, Frauenfußball-Weltmeisterin und Entwicklungsbotschafterin. Neben vielen Zahlen geht es natürlich auch um unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Jahresbericht mit neuem Namen
Die „Stiftung Zukunft für Kinder in Slums“ legt zum ersten Mal ihren Jahresbericht vor – jedenfalls unter diesem Namen. Schließlich wurde er im zehnten Jahr des Bestehens geändert: bis vor kurzem hieß sie noch „Stiftung Hoffnung 1-plus“. Die bisherigen Berichte unter dem alten Namen können Sie nach wir vor hier abrufen. Heribert Scharrenbroich, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung, stellt aber klar: „An unseren Zielen hat sich nichts geändert!“

So bleibt eines der wichtigsten Prinzipien die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ebenso werden weiterhin Bildung und Gesundheit gefördert, wie es in den gemeinsam Worten von Scharrenbroich und dem Vorsitzenden des Stiftungsrates, Hans-Josef Schmitz heißt. Denn diese, so heißt es weiter, „sind die wichtigsten Voraussetzungen, die Armut überwinden zu können.“
Ayiera-Initiative und OTAHARIN
Die Ayiera-Initiative aus dem Korogocho-Slum in Nairobi (Kenia) bleibt nach wie vor der wichtigste Partner der Stiftung. Ein Beispiel aus dem Jahresbericht ist besonders beeindruckend: Allein die Partnerschaft zwischen den Schülerinnen und Schülern aus Siegburg (Gymnasium Alleestraße) und dem Korogocho Slum ermöglichte 75 Primar- und 26 Sekundarschülern auch im vergangenen Jahr den Schulbesuch.

Das OTAHARIN-Projekt „Sport für sozialen Wandel und Bildung“ zugunsten von Roma- und anderen benachteiligten Kindern in der Republika Srpska / Bosnien und Herzegowina war erfolgreich. Es wird mit Ende des Schuljahres im Juli 2019 beendet. Insgesamt hat die Stiftung im Laufe der Zeit insgesamt 61.000 € zum Gelingen dieses CARE-Projektes beigesteuert. Eine Übersicht über alle seit 2010 von uns geförderten Projekte finden Sie hier.
Der Jahresbericht zum Ausdrucken
Auch den aktuellen Jahresbericht unserer Stiftung können Sie selbstverständlich wieder ausdrucken. Sollten Sie Interesse an einer gedruckten Version haben, schreiben Sie uns einfach. Wir schicken Ihnen gern ein Exemplar zu. Dazu nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite, zu der Sie hier gelangen. Geben Sie dort einfach Ihre Anschrift und den Grund Ihrer Kontaktaufnahme an.
Wichtiger Hinweis: Wir werden Ihnen ohne Ihre ausdrückliche Bitte keine Mails oder sonstigen Informationen zuschicken. Sollten Sie das jedoch wünschen, vermerken Sie es bitte.
Sie können den Jahresbericht natürlich auch durchblättern, ohne die gedruckte Form zu haben: klicken Sie einfach hier und lesen ihn ganz bequem online. Diese Methode eignet sich am besten für Tablets und Computer; bei Telefonen kann es mit der Lesbarkeit etwas hapern.